Beim Neurofeedback werden Elektroden auf die Kopfhaut geklebt. Diese Elektroden vermitteln ein EEG. Dieses EEG zeigt in Form eines Wellenmusters den psychischen und physischen Zustand des Menschen. Da dieses allein noch kein Feedback darstellt, wird die Aktivität in Bilder bzw. akustische Signale umgewandelt. Ein Beispiel ist hierfür das Bild eines Flugzeuges. Dieses Flugzeug soll zum Aufstieg oder Sinken gebracht werden. Dies gelingt bei optimaler Hirnwellenaktivität bzw. Regulation.
Anwendungsgebiete
Prinzipiell kann Neurofeedback bei allen Störungen, die das zentrale Nervensystem betreffen Anwendung finden. Am häufigsten kommt Neurofeedback unter anderem bei folgenden Problemen zum Einsatz:
- ADS, ADHS
- Depression
- Migräne
- Gehirnverletzungen
- Konzentrationsstörungen
- Lernschwierigkeiten
- Schlafstörungen
Therapieablauf
- mind. 20 Therapieeinheiten
- Optimal 2x pro Woche
- keine Therapieunterbrechung durch Krankheit u. ä.
- Dauer 45 min
Die Verordnung erfolgt in erster Linie durch Ihren Arzt. Sie kann auch als Selbstzahlerleistung angenommen werden.